Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Luftmessnetz des Umweltbundesamts

In-situ Messung
Im Rahmen des Genfer Luftreinhalteabkommens unterhält das Umweltbundesamt sieben eigene Messstationen, die Informationen zu weiträumig über die Luft transportierten Schadstoffen sammeln. Die Daten dienen der Überwachung der Luftqualität in Deutschland, fließen in internationalen Datenzentren zusammen und werden als Grundlage für Computermodelle genutzt.
Laufzeit
Seit 2000
Koordinierende Stelle/Institution
Umweltbundesamt (UBA)
Beobachtungsbereich
Luft
Räumliche Abdeckung
Deutschland

Beschreibung

Das Lustmessnetz des UBA hat eine andere Ausrichtung als die Messnetze der Bundesländer. Während die Bundesländer vor allem die Luftqualität in Städten und Ballungsräumen überwachen, konzentriert sich das UBA auf Messungen in ländlichen Regionen, feranab von Industrieanlagen, Kraftwerken oder stark befahrenen Straßen.

Die Messungen basieren auf internationalen Abkommen und EU-Vorgaben, zu denen sich Deutschland verpflichtet hat. Um die großräumige und grenzüberschreitende Verbreitung von Luftschadstoffen zu erfassen, betreibt das UBA insgesamt sieben Messstationen im Bundesgebiet. Diese Standorte sind bewusst so gewählt, dass sie nicht durch lokale Emissionsquellen beeinflusst werden, sodass die Messwerte die Hintergrundbelastung der Luft möglichst unverfälscht wiedergeben.

Informationen zu den Daten

  • Räumliche Auflösung: 7 Messstationen an emissionsfernen Standorten
  • Zeitliche Auflösung: Jahresmittelwerte/Jahressummen/Monatsmittelwerte (Jahres- und parameterabhängig)
  • Parameter (frei zugängliche): Feinstaub (PM10), Feinstaub (PM2,5), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffdioxid (NO2), Stickstoffmonoxid (NO), Distickstoffoxid (N2O), Methan (CH4), Schwefelhexafluorid (SF6), Niederschlag (mm), pH-Wert im Niederschlag

Außer den frei zugänglichen Parametern erhebt das UBA an seinen Messstationen weitere Parameter wie beispielsweise die Gase VOC, NH3, HN03, Feinstaub (PM2.5 und  PM10 mit chemischer Zusammensetzung), Niederschlag (Menge, chemische und physikalische Parameter) sowie weitere meteorologische Parameter.

Datenzugänglichkeit

  • Offene Daten 
  • Bereitstellung: PDF, Excel
  • Verarbeitungslevel: Sekundärdaten (Jahres- bzw. Monatsmittelwerte, Messbeginn ist parameterabhängig)
  • Lizenz: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Nutzung von Daten im Sinne des § 12a EGovG zulässig 
Zurück nach oben