Fachgremium Bodenbiodiversität
Kontext
Böden sichern die menschliche Ernährungsgrundlage, regulieren über ihre Kohlenstoffspeicherung das Klima, reinigen Wasser, ermöglichen Stoffkreisläufe und sind Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Die Funktionalität der Böden wird größtenteils über die Aktivität der Bodenorganismen realisiert. Durch intensive Nutzung, zunehmende Flächenversiegelung, Nutzungskonversionen, Schadstoffeinträge sowie durch den Klimawandel bedingte Veränderungen sind Böden heute im Wandel. Ihre strukturelle und chemisch-physikalische Qualität ist stark gefährdet und somit auch die Funktionen des Bodens.
Ziel eines bundesweiten, standardisierten Monitorings von Bodenorganismen und Bodenfunktionen ist es, den Zustand und Veränderungen der Bodenbiodiversität und deren Dynamik zu dokumentieren. Die Daten sollen die Grundlagen liefern, um:
- Ursachen der Veränderungen zu erforschen,
- Maßnahmen zur Erhaltung biodiversitätsbedingter Bodenfunktionen und -leistungen abzuleiten,
- den Erfolg der Erhaltungsmaßnahmen zu überprüfen.
Ziele und Aufgaben
Das Fachgremium "Monitoring der Bodenbiodiversität und ihrer Funktionen":
-
berät das Grundsatzfachgremium zum Themenschwerpunkt Bodenbiodiversität
-
erarbeitet ein Vorschlag für ein Basiskonzept zum zukünftigen bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitoring als Bestandteil des Gesamtkonzepts „Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings“
-
legt die Grundlagen für eine umfassende Konzeptionierung des Bodenbiodiversitätsmonitorings
Aktuelle Aktivitäten und Themen
- Eckpunktepapier mit folgenden Schwerpunktthemen erstellt:
- Bedeutung des Bodens, der Bodenbiodiversität und der Notwendigkeit des Monitorings
- Überblick über existierende bundesweite Programme
- Festlegung der Arbeitsaufgaben des Fachgremiums
- Ist-Analyse zu Monitoringaktivitäten mit Bodenbiodiversitätsbezug durchgeführt
- Konkrete Ziele für das Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen als Grundlage des Konzepts für ein bundesweites Bodenbiodiversitätsmonitoring formuliert
- Projekt zur Praktibilität der Erfassung von Bodenorganismen umgesetzt
- Beteiligung am Biodiversa+-Pilotprojekt „Soil biodiversity in protected, near-natural forests“
- Empfehlungen für die Basiserhebung des bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitorings ausgearbeitet
Mitgliederliste
Aktuelle Übersicht über die Mitglieder des Fachgremiums Bodenbiodiversität:
Die Verlinkung erfolgt auf die Profile der Personen in den jeweiligen Institutionen, sofern vorhanden.
Name | Institution |
---|---|
Bundesbehörden | |
Dr. Frank Glante |
|
Dr. Christina Lachmann | |
Judith Lenzen | Bundesamt für Naturschutz (BfN) |
Dr. Moritz Nabel | Bundesamt für Naturschutz (BfN) |
Dr. Silvia Pieper | Umweltbundesamt (UBA) |
Dr. Lina Weiß | Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) |
Landesbehörden |
|
Dr. Heinrich Höper | Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) |
Dr. Heike Puhlmann | Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA BW) |
Roswitha Walter | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) |
Forschung und Bildung | |
Prof. Dr. François Buscot | |
Prof. Dr. Nico Eisenhauer |
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) |
Dr. Erik Grüneberg | |
Dr. Lukas Beule | |
Dr. David Russell | |
Prof. Dr. Stefan Scheu | Georg-August-Universität |
Prof. Dr. Christoph Tebbe | |
Prof. Dr. Martina Roß-Nickoll | |
Monitoringpraxis | |
Dr. Anneke Beylich | |
Dr. Andreas Toschki |
Veranstaltungen und Protokolle
Im Veranstaltungskalender finden Sie Informationen, Protokolle und Dokumentationen zu den Gremiensitzungen, Workshops und Fachtagungen des Fachgremiums Bodenbiodiversität. Im Folgenden sind die letzten Veranstaltungen verlinkt, weitere befinden sich im Veranstaltungskalender.