Neuigkeiten aus der Monitoringgemeinschaft
Artenkenntnis fördern
Wichtige Grundlage für Forschungs- und praktische Aktivitäten im Monitoring ist umfassendes Fachwissen zu Arten und ihren Lebensräumen. Eine Aufgabe des Monitorinzentrums ist es, Artenkenntnis zu unterstützen. Hier finden Sie Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich Artenkenntnis.
Zustand, Vorkommen und Trends der Biodiversität
Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland? Und wie wird sie beeinflusst? Antworten auf diese Fragen finden Sie über alle Lebensräume hinweg in den hier gesammelten Portalen, Berichten und Studien. Sie bieten Einblicke in die Verbreitung und Taxonomie von Arten, analysieren Entwicklungen und identifizieren Ursachen für den Biodiversitätswandel. Zudem zeigen sie Trends, Treiber und Handlungsmöglichkeiten auf, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken.
Funktionen und Bedeutung von Biodiversität
Diese Rubrik zeigt, wie Biodiversität zentrale Funktionen wie CO₂-Speicherung, Bestäubung und Bodenregeneration erfüllt und wie diese beeinflusst werden. Zudem finden Sie hier Informationen zur grundlegenden Bedeutung der Biodiversität.
Boden und Moore im Fokus
In diesem Abschnitt stehen Publikationen, Projekte und Mitteilungen zum Lebensraum Boden und Moore im Fokus. Es wird auf neuste Informationen und relevante Forschungsergebnisse zu Monitoring der Biodiversität im Boden und in Mooren hingewiesen.
Wald im Fokus
Dieser Bereich widmet sich dem Monitoring der Biodiversität im Wald. Hier finden sich aktuelle Informationen und Forschungsergebnisse zu Waldmonitoring-Projekten und Erkenntnissen zum Waldzustand.
Agrarland- und Grünland im Fokus
Wie steht es um die biologische Vielfalt in landwirtschaftlich geprägten Gebieten? In dieser Rubrik werden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Monitoring präsentiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Monitoring-Ansätze und Indikatoren zur Biodiversität in Agrar- und Grünland.
Aquatisches Monitoring im Fokus
Die Erfassung aquatischer Biodiversität ist entscheidend für den Schutz unserer Gewässer. Erfahren Sie mehr über aktuelle Transferportale, innovative Forschungsprojekte und deren Ergebnisse, die Einblicke in die Bestandsentwicklung von Wasserlebewesen und die sie beeinflussenden Faktoren bieten.
Methoden, Plattformen und Vernetzung für die Biodiversität
In dieser Rubrik finden Sie Neuigkeiten zu innovativen Ansätzen und bewährten Methoden zur Erfassung, Analyse und Vernetzung der Biodiversität. Zudem informieren wir über aktuelle Entwicklungen in (Daten)Plattformen, Infrastrukturen, Standards und Werkzeugen, sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über neue Initiativen, Kooperationen und den Ausbau der Vernetzung im Biodiversitätsmonitoring.
Instrumente und Maßnahmen
Neuigkeiten zu rechtlichen und förderpolitischen Instrumenten mit Relevanz für das Biodiversitätsmonitoring stehen im Mittelpunkt dieser Rubrik. Zudem wird über Entwicklungen zur Wirksamkeit von Maßnahmen und ihrem Einfluss auf den Schutz der biologischen Vielfalt informiert.
Citizen Science
Das Monitoringzentrum setzt sich dafür ein, dass das Biodiversitätsmonitoring mit Ehrenamtlichen in Deutschland professionalisiert wird. In folgender Rubrik erhalten Sie Neuigkeiten zum Einsatz von Citizen Science Daten und Aktivitäten im Bereich Biodiversitätsmonitoring.
Internationale Aktivitäten: Zusammenarbeit stärken
Für den Schutz der Biodiversität ist die internationale Kooperation entscheidend. Seit 2021 begleitet die Zentrale des Monitoringzentrums unter anderem die EU-Initiative Biodiversa+, die sich für die Harmonisierung und Zusammenarbeit europäischer Biodiversitätsmonitoring-Programme einsetzt. Hier erfahren Sie mehr über interessante internationale Projekte und Prozesse, die für das bundesweite Biodiverstiätsmonitoring relevant sein könnten.
Mehr Wissen (ver)teilen
Sie haben weitere Neuigkeiten zu bundesweiten Monitoringaktivitäten? Bringen Sie Ihr Wissen ein und informieren Sie uns!