3. Forum Anwendung und Forschung im Dialog
Eine zentrale Aufgabe des Monitoringzentrums ist es, ein Informations- und Vernetzungsportal ins Leben zu rufen. Dieses soll nicht nur Wissen rund um die biologische Vielfalt in Deutschland und deren Erfassung bündeln, sondern unter anderem auch Biodiversitäts- und Treiberdaten verfügbar machen. Doch welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden beziehungsweise erfüllt sein, damit Daten zur Beantwortung gesellschaftlich drängender Fragen bereitgestellt werden können?
Ausgangspunkt sind konkrete Praxisfragen und Anwendungsfälle der Teilnehmenden. Unterschiedliche Perspektiven der Monitoringgemeinschaft werden in Workshops und Diskussionsrunden zusammengeführt, um Lösungsansätze zu finden. Damit wird das Informations- und Vernetzungsportal den Bedürfnissen der Monitoringgemeinschaft in Deutschland bestmöglich gerecht. Das Portal soll ein lebendiges Werkzeug für die Biodiversität in Deutschland werden. Dabei wird auf den bisherigen Ergebnissen des Monitoringzentrums aufgebaut, insbesondere auf den genannten Herausforderungen und Bedürfnissen der Community.
Erfahren Sie auf dem Forum den aktuellen Stand der Portal-Konzeption. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir konkrete Schritte für die Umsetzung der Basisversion des Portals besprechen.
Programm 1. Tag - Montag, 18.11.2024
Stand: 13.09.2024
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
Ab 11:30 | Ankommen • Registrierung |
12:00–13:00 | Austausch beim Mittagsimbiss • Marktplatz • Posterausstellung |
13:00–13:30 (Stream) | Eröffnung des Forums Blitzlichtrunde (Kurzimpulse): |
13:30–14:30 (Stream) | Impulsvorträge aus dem Monitoringzentrum:
|
14:30–15:30 | Nachmittagspause • Marktplatz • Posterausstellung |
15:30–17:30 | Parallele Workshops "Sich gemeinsam auf den Weg machen" |
1. Datenportale • Vom Konzept zur Realisierung: Nachhaltige Kooperationen datenführender Stellen und Portale aufbauen Eingeladen sind technisch und strategisch Verantwortliche der datenführenden Stellen und Portale, konkrete Wege zu entwerfen, wie das zu entwickelnde Webportal erfolgreich mit Daten und Inhalten aus unterschiedlichen Quellen mit Leben gefüllt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Stand der Portal-Entwicklung am Monitoringzentrum diskutieren wir gemeinsam Wege, bestehende Datenquellen, Monitoring-Plattformen und relevante Informationen reibungsarm und für alle gewinnbringend in das Portal zu integrieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Anknüpfungspunkten und Schnittstellen, die den Austausch und die Harmonisierung von Daten und Informationen ermöglichen. Wir wollen identifizieren, welche Kooperationsmöglichkeiten dazu hilfreich sind und wie die verschiedenen Stakeholder aktiv in die Entwicklung und den Betrieb eingebunden werden können, um einen echten Mehrwert für die Gemeinschaft zu bieten. Zum Abschluss skizzieren wir einen Fahrplan für mögliche nächste Schritte. | |
2. Fachgesellschaften und -verbände • Ehrensache Biodiversität: Was das Portal für Fachgesellschaften und -verbände tun kann Ehrenamtliche Erhebungen sind eine tragende Säule des Biodiversitätsmonitorings. Die Einbindung ihrer Erkenntnisse ist damit ein integraler Bestandteil in der Entwicklung des Portals des Monitoringzentrums. Dieser Workshop richtet sich daher an Fachleute aus Fachgesellschaften und Fachverbänden. Gemeinsam werden wir die Ergebnisse der Bedarfsanalyse diskutieren und priorisieren. So können wir die Anforderungen der Gemeinschaft in die Portalentwicklung einfließen lassen und sicherstellen, dass die Inhalte und Funktionalitäten den Fachgesellschaften und -verbänden nützen. Entsprechend wollen wir Kooperationsmöglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit identifizieren. Im Ausblick sammeln wir zentrale Herausforderungen bei der Integration ehrenamtlich erhobener Daten und erarbeiten einen Lösungsansatz, um diese systematisch zu überwinden. | |
3. Behörden • Das neue Portal des Monitoringzentrums: Mehrwert für Behörden Dieser Workshop richtet sich an Expert*innen aus dem behördlichen Biodiversitätsmonitoring der Bundesländer. Wir präsentieren die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur Entwicklung eines bundesweiten Informations- und Vernetzungsportals, basierend auf den Anforderungen der Länder. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle, die in einer ersten Version des Portals umgesetzt werden können, sowie weiterführende, komplexere Anwendungen. Eine eigens erstellte Matrix dient als zentrales Tool zur strukturierten Priorisierung der Inhalte und Funktionen. Zur Veranschaulichung stellt das Monitoringzentrum erste Entwürfe der Portaloberfläche vor. | |
4. Forschung • Vom Use Case zum Portal: Ein Wegweiser durch die Monitoringprogramme für Bundes- und Forschungseinrichtungen In der umfassenden Bedarfsanalyse für die Portalentwicklung des Monitoringzentrums wurde ein klarer Wunsch nach einem Überblick über bundesweite Monitoringprogramme und deren Daten ermittelt. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden aus der Forschung praxisnahe Lösungen für die Darstellung bundesweiter Monitoringprogramme und daraus verfügbarer Daten im Portal. Dabei diskutieren wir die Integration und Darstellung bestehender Informationsquellen an Beispielen sowie die notwendigen Voraussetzungen. Der Fokus liegt auf einer nutzerfreundlichen Darstellung, spezifischen Suchkriterien und Funktionalitäten, die anhand konkreter Use Cases entwickelt werden. Zudem beleuchten wir Potenziale für die kollaborative Erarbeitung von Datenprodukten aus verschiedenen Quellen zum Zustand und Trend der Biodiversität und deren Darstellung im Portal. Zukünftige Ausbaustufen und Anforderungen werden ebenfalls beleuchtet. | |
Ab 18:00 | Austausch und Ausklang beim Abendimbiss begleitet von kreativen Beiträgen (bis maximal 21:00 Uhr) |
Programm 2. Tag - Dienstag, 19.11.2024
Stand: 13.09.2024
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
8:30 | Einlass • Marktplatz • Posterausstellung |
09:00–9:15 (Stream) | Begrüßung und Follow-up Moderation: Tanja Busse |
09:15–10:00 (Stream) | Impulsvortrag: Blick über den Tellerrand: Demonstrating by doing – ein digitaler Impuls des National Biodiversity Data Centre of Ireland (Dr. Liam Lysaght, Centre Director) |
10:00–10:45 | Vormittagspause • Marktplatz • Posterausstellung |
10:45–11:15 (Stream) | Sich gemeinsam auf den Weg machen: Ein nachhaltiges Biodiversitätsportal für alle gestalten Moderation: Tanja Busse Resümee aus den Workshops: Moderation der Workshops (30´) |
11:15–12:15 | Kernbotschaften aus der Monitoringgemeinschaft: Diskussion mit den Teilnehmenden im Plenum (60´) Moderation: Tanja Busse |
12:15–12:50 | Nächste Schritte und Ausblick Moderation: Tanja Busse Blitzlichtrunde • Take-aways aus dem Forum: stellv. Leitung des Monitoringzentrums und Vertretende aus den Grundsatzfachgremium des Monitoringzentrums |
12:50–13:00 | Zusammenfasst. Das 3. Forum in Bildern Vorstellung durch die Graphic Recorderin Lorna Schütte |
13:00 | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
Begleitprogramm
Begleitend zum Forum lädt eine Posterausstellung und Infostände auf dem Marktplatz dazu ein, Portale, Initiativen und Projekte rund um Biodiversität und Monitoring kennenzulernen. Einrichtungen, Verbände und Plattformen präsentieren ihre Aktivitäten und Schwerpunkte. Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Ausstellenden und entdecken Sie inspirierende Ideen und Exponate! Bei der Abendveranstaltung erwarten Sie zudem kreative Beiträge, bei denen Themen des Biodiversitätsmonitorings mal anders vorgestellt werden – eine frische Perspektive jenseits der klassischen Vorträge!
- Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes / Jana Planek, Naturstiftung David
- MEERE ONLINE – Das Informationsportal der deutschen Meeresforschun / Dr. Swantje Preuschmann, DAM - Deutsche Allianz Meeresforschung
- Das Citizen Science-Projekt „Insekten Sachsen“ – Erreichtes, aktuelle Entwicklungen und mittelfristige Herausforderungen / Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde
- Bürger*innen beobachten Biodiversität – MonViA-Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften / Dr. Sophie Ogan, Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität des Thünen-Institut
- ARAMOB - Arachnologisches Datenrepositorium für die Forschung / Dr. Florian Raub, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- ARAapp: Neue Einblicke in die Ökologie von Spinnen mit ARAMOB Daten durch ein automatisiertes Analysetool / Alexander Bach, Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen University / Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- Citizen Science als erfolgreicher Ansatz für Fließgewässermonitoring und -schutz / Julia von Gönner, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
- Forschung und Vernetzung im Meer - Harmonisierte Bereitstellung von Umwelt-Geodaten des BfN über die marine Dateninfrastruktur / Dr. Henning Gerstmann, Bundesamt für Naturschutz, II 1 – Ökologie und Schutz von Fauna und Flora & Mirko Hauswirth, Bundesamt für Naturschutz, II 3 – Meeresnaturschutz
- Potenzial retrospektiver Datenanalysen für das Bundesweite Insektenmonitoring / Dr. Merlin Schäfer, Dr. Hella Ludwig, Dr. Sandro Pütz, Dr. Wiebke Züghart, Bundesamt für Naturschutz, II 1 – Ökologie und Schutz von Fauna und Flora
- SynMon: Synergistische Auswertung bundesweiter Monitoringprogramme zur Biodiversität / Dr. Sandro Pütz, Dr. Merlin Schäfer, Dr. Wiebke Züghart, Bundesamt für Naturschutz, II 1 – Ökologie und Schutz von Fauna und Flora
- Integratives Monitoring der Biosphärenreservate und Nationalparke / Dr. Neele Larondelle, Nationale Naturlandschaften e. V.
- Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+: Mitarbeit des Monitoringzentrums am Horizon-Europe-Projekt der Europäischen Kommission / Dr. David Eichenberg, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
- LAND Lebendiger Atlas der Natur Deutschlands / Martin Friedrichs-Manthey, NFDI4Biodiversity
- Die Artensuchmaschine des Rote Liste Zentrums / Miriam Lindenmeier, RLZ Rote Liste Zentrum & KS-OEF Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit
- Edaphobase: Data Warehouse für Boden-Biodiversität / Dr. David J. Russell, Dr. Nicole Scheunemann, Dr. Andrey Zaytsev, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Ist-Analyse bundesweiter Monitoringprogramme am NMZB / Dr. David Eichenberg, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
- Bodenleben sichtbar machen! Eckpunkte der gemeinsamen Entwicklung eines bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitorings / Helen Ballasus, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
- Posterserie: Data Story Portal Biodiversitätsmonitoring: Bedarfe verstehen, Lösungen gestalten. Die Konzeption eines Portals für die Biodiversitäts-Monitoringgemeinschaft / Helen Kollai und Diana Pfeiffer, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
- umwelt.info: Die Suchmaschine für Umwelt- & Naturschutz-Wissen – Launch des Basissystems
- NFDI4Biodiversity: Gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten durch die Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Daten zugänglich und nutzbar machen – Portfolio an Services und Tools
- Adebar: Atlas Deutscher Brutvogelarten – Daten, Einblicke und Mitmachmöglichkeiten
- TMD/BioMe: Schmetterlinge erfassen mit dem Tagfalter-Monitoring und der BioMe-App – einfach bestimmen und Daten teilen
- Making of Meere Online. Storytelling: Von der Idee zum Produkt - eine Heldenreise / Dr. Swantje Preuschmann, Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)
- Was lebt in Böschung, Mittelstreifen und Innenohr? / Dr. Pia Bartels, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Biodiversity data for the people / Prof. Henrique Pereira, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- Ein Reisebericht: Mein Weg zur Faszination der Artenvielfalt / Helen Kollai, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
- Biodiversität abseits vom Schreibtisch: Naturfotografische Einblicke / Michael Pütsch, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)