Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Fachtagung „Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitätsmonitoring“

Fachtagung
Gremien
Fachtagung des Fachgremiums „Monitoring der Bodenbiodiversität und ihrer Funktionen“
Datum, Uhrzeit
05.06.2023 (Mo.) 11:00 Uhr
 
06.06.2023 (Di.) 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Villa Ida Mediencampus - Leipzig und Online
Veranstalter*in
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Leitung
Dr. Christina Lachmann (Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität)
Zielgruppe
Aktive des Bodendiversitäts-Monitoring (auf Einladung)
Veranstaltungssprache
Deutsch

Die Fachtagung „Wege für ein bundesweites Bodendiversitätsmonitoring" wird vom Fachgremium Bodenbiodiversität organisiert. 

Im Vordergrund werden Mitschriften am Laptop getätigt. Im Hintergrund sitzen Teilnehmde und diskutieren.
Impression einer Veranstaltung des NMZB

Tagungsbericht

Auf der Tagung wurden erste Grundlagen für ein zukünftiges Konzept eines
bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitorings vorgestellt und mit einem breiten Expert*innenkreis diskutiert. Erfahren Sie mehr über die Vorschläge zur Etablierung erster bundesweiter Basis-Monitoringmodule.

Im Zentrum der Fachtagung standen folgende Fragestellungen:

  • Wie steht es derzeit um ein bundesweites Bodendiversitätsmonitoring?
  • Wofür sollte ein solches Monitoring dienen?
  • Wie können bestehende Programme berücksichtigt werden?
  • Wie könnten erste Realisierungsansätze aussehen?
  • Welche künftigen Klärungs- und Gesprächsbedarfe bestehen für die jeweiligen Akteurskreise?

Die Mitglieder der Gremien des Monitoringzentrums, Vertretungen aus den Landesfachbehörden, der Wissenschaft, den Fachgesellschaften und der Monitoringpraxis tauschten sich zu diesen Fragen gemeinsam aus.

Programm 1. Tag - Montag, 05.06.2023

Stand: 31.05.2023

Zeit Programmpunkt
11:00–12:00 Einlass, Registrierung und Aufbau Posterausstellung

12:00–13:00

Mittagsimbiss und Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“
13:00–13:20

Moderation: Michael Pütsch, NMZB, BfN

Begrüßung & Vorstellung der bisherigen Arbeiten des NMZB                        
Dr. Christina Lachmann, stellvertretende Leitung des NMZB

13:20–14:30

Session 1: Plenarvorträge mit anschließender Diskussion

  • Bodenleben: Biodiversität, Bedeutung, Bedrohung, Bewirtschaftung und Bewertung (Prof. Dr. Nico Eisenhauer, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, iDiv)
  • Transfer von Bodenbiodiversitätsthemen in die Gesellschaft (Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz)
  • Politisch/rechtlicher Hintergrund des Bodenmonitorings in Deutschland und der EU (Dr. Ingo Böttcher & Padia Lariu, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, BMUV)
  • Ein Boden-Deal für Europa: Die Boden-Mission der EU (Dr. David Butler Manning, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL)
14:30–15:00 Nachmittagspause, Posterausstellung und Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“
15:00–15:30 Poster-Pitch
15:30–17:30 Session 2: Plenarvorträge mit anschließender Diskussion
  • Kernpunkte für ein integriertes Monitoring von Boden-Biodiversität (Prof. Dr. Martina Roß-Nickoll, RWTH Aachen University, Dr. Andreas Toschki, Forschungsinstitut gaiac)
  • Erfolgreiche 35 Jahre Regenwurmmonitoring auf landwirtschaftlich genutzter Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern – was lässt sich daraus ableiten? (Roswitha Walter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL)
  • Nationales Monitoring von Bodenmikrobiomen im Agrarland – Was geht und was macht Sinn? (Prof. Dr. Christoph Tebbe, Thünen-Institut für Biodiversität)
  • Vorstellung des Rechercheprojektes "Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring: Kenntnisstand und Praxistauglichkeit" ( Dr. Markus Simon, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie)
Ab 18:00 Gemeinsames Abendessen iim Restautrant La Che (Selbstzahlung)

Programm 2. Tag - Dienstag, 06.06.2023

Stand: 31.05.2023

Zeit Programmpunkt
Ab 08:00 Einlass
08:30–09:00

Moderation: Michael Pütsch, NMZB, BfN

Vorstellung der Arbeit des Fachgremiums zum Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen
(Dr. Christina Lachmann, Vorsitz Fachgremium, stellvertretende Leitung des NMZB)

09:10–10:00 Fachsession 1: Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitäts-Monitoring
Parallele World Cafés mit kurzem Input
(Moderation durch Mitarbeitende des NMZB)
10:00–11:00

Poster-Session und Kaffeepause

11:00–12:30 Fachsession 2: Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitäts-Monitoring             
Parallele World Cafés mit kurzem Input
(Moderation durch Mitarbeitende des NMZB)
12:30–13:30 Mittagsimbiss und und Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“
13:30–14:30

Vorstellung der Ergebnisse der Fachsessions und Plenardiskussion

Moderation: Michael Pütsch, NMZB, BfN

15:00–16:00 Verabschiedung, Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“ und Ausklang

 

Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“

Als Ergänzung zur Fachveranstaltung konnten die Teilnehmenden mittels der Virtual-Reality-Anwendung „Abenteuer Bodenleben“ aus dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz in die Rolle einer Landassel schlüpfen und das Bodenleben auf Augenhöhe erkunden. Das Programm der Fachtagung ermöglichte eine 10-minütige Expedition in die Welt unter unseren Füßen.

Posterausstellung

  1. Erfassung von Bodenmikrobiomen für ein nationales Agrar-Monitoring (Thünen Institut für Biodiversität)
  2. Erfassung der chemischen Belastung von landwirtschaftlichen Böden in Deutschland (Umweltbundesamt)
  3. Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)
  4. Erste Ergebnisse bodenzoologischer Untersuchungen der niedersächsischen Boden-Dauerbeobachtung (IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH)
  5. Datenbasierte Referenzwerte für Bodenbiodiversitätsmonitoring (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)
  6. Moorbodenmonitoring: Updated Map of organic soils (Thünen Institut)
  7. Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald: Hintergrund, Ziele und Methodik (Thünen-Institut für Waldökosysteme)
  8. Die Rolle des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe als Landesbiodiversitätsrepositorium in Baden-Württemberg. Proben- und Datenmanagement, Taxonkompetenz und Forschung (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe)
  9. Das Fachgremium „Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen“ (NMZB)
  10. Einblick in bisherige Ausarbeitungen des Fachgremiums (NMZB)
  11. Ist-Analyse bestehender/geplanter Monitoringaktivitäten (NMZB)
  12. Rechercheprojekt „Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring: Kenntnisstand und Praxistauglichkeit" (NMZB)

Kontakt

Helen Ballasus
Leitung des Fachgremiums "Bodenbiodiversität und seiner Funktionen"
0341 30977-223
Dr. Christina Lachmann
Leitung des Fachgremiums Bodenbiodiversität
0341 30977-237
Zurück nach oben