Die Biodiversitäts-Exploratorien haben das Ziel, die Auswirkungen der Landnutzungsintensität auf die biologische Vielfalt und die Funktionsweise...
mehr lesen
Wissenschaftliche Grundlagen für eine Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt schaffen - Hierzu erforscht die FEdA innovative Technologien und...
mehr lesen
Die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE-Wald) untersucht in einem systematischen Stichprobennetz den Zustand und die Veränderung der Böden, der...
mehr lesen
Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) erfasst in einem Raster von 8 x 8 Kilometer die Vorräte an organischem Bodenkohlenstoff und...
mehr lesen
Das intensive forstliche Umweltmonitoring (Level II) untersucht auf 68 ausgewählten Flächen Ursache-Wirkungsbeziehungen des Ökosystems Wald.
mehr lesen
LTER-D ist das Deutsche Netzwerk für Ökologische Langzeitforschung. Wissenschaftliche Einrichtungen beobachten im Rahmen dieses Netzwerkes...
mehr lesen
Das Nationale Naturerbe (NNE) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern, Stiftungen und Naturschutzorganisationen. Der Bund hat wertvolle...
mehr lesen
Mittels regelmäßiger und bundesweit einheitlicher Erfassungen auf Stichprobenflächen werden beim HNV-Farmland-Monitoring Zustand und Entwicklung...
mehr lesen
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Durchführung eines allgemeinen Monitorings des Erhaltungszustandes...
mehr lesen
Die Landwirtschaft spielt eine bedeutsame Rolle für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt. Mit dem bundesweiten Monitoring der...
mehr lesen
Mit dem Ökosystem-Monitoring sollen bundesweit repräsentative Daten zur Häufigkeit, Verteilung, flächenmäßigen Ausdehnung sowie zum Zustand...
mehr lesen