Die Biodiversitäts-Exploratorien haben das Ziel, die Auswirkungen der Landnutzungsintensität auf die biologische Vielfalt und die Funktionsweise...
mehr lesen
Wissenschaftliche Grundlagen für eine Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt schaffen - Hierzu erforscht die FEdA innovative Technologien und...
mehr lesen
Die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE-Wald) untersucht in einem systematischen Stichprobennetz den Zustand und die Veränderung der Böden, der...
mehr lesen
Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) erfasst in einem Raster von 8 x 8 Kilometer die Vorräte an organischem Bodenkohlenstoff und...
mehr lesen
Im Rahmen des bundesweiten Insektenmonitorings sollen sowohl häufige als auch seltene Insekten in Deutschland einheitlich, systematisch und...
mehr lesen
Wo und wie leben wildlebende Wölfe in Deutschland und wie viele gibt es? Und wie werden die Wölfe eigentlich gezählt? Zur Beantwortung aller...
mehr lesen
Artbestimmung durch den Gen-Code? Das geht! Aber um zu wissen, welche Art welchen DNA-Barcode besitzt, bedarf es einer Referenz-Bibliothek, in der...
mehr lesen
Durch die Gewässerbewertung gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) werden in Oberflächengewässern Arten und deren Abundanzen mit standardisierten...
mehr lesen
Das intensive forstliche Umweltmonitoring (Level II) untersucht auf 68 ausgewählten Flächen Ursache-Wirkungsbeziehungen des Ökosystems Wald.
mehr lesen
LTER-D ist das Deutsche Netzwerk für Ökologische Langzeitforschung. Wissenschaftliche Einrichtungen beobachten im Rahmen dieses Netzwerkes...
mehr lesen
Das Nationale Naturerbe (NNE) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern, Stiftungen und Naturschutzorganisationen. Der Bund hat wertvolle...
mehr lesen
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Durchführung eines allgemeinen Monitorings des Erhaltungszustandes...
mehr lesen
Das Monitoring rastender Wasservögel (MrW) umfasst mehrere Module zur Bestandsüberwachung dieser Artengruppe im Binnenland, an den Küsten und...
mehr lesen
Im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel (MsB) werden seltene und mittelhäufige Brutvogelarten nach einfachen, bundesweit einheitlichen...
mehr lesen
Die Landwirtschaft spielt eine bedeutsame Rolle für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt. Mit dem bundesweiten Monitoring der...
mehr lesen
Naturinteressierte können im sozialen Netzwerk von naturgucker.de ihre Naturbeobachtungen und ihr Wissen über Arten und Lebensräume mit der...
mehr lesen