Zentrale
Team und Aufgaben
Die Zentrale des Monitoringzentrums ist am 1. Januar 2021 mit einem Aufbaustab gestartet. In einer dreijährigen Aufbauphase hat ein Team von engagierten Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen das Monitoringzentrum und die dazugehörigen Strukturen aufgebaut. Die Zentrale ist als selbständige Einheit am im Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Standort Leipzig angesiedelt. Sie ist zentrale Anlaufstelle für das bundesweite Biodiverstitätsmonitoring. Sie organisiert die Gremienarbeit und baut ein Informations- und Vernetzungsportal auf. Zudem unterstützt sie die Vernetzung und den Austausch der Monitoringgemeinschaft mit verschiedenen Veranstaltungsangeboten.
Unsere Aufgaben
Die Zentrale des Monitoringzentrums koordiniert die Aktivitäten des Monitoringzentrums und verfolgt folgende übergeordnete aktuelle Aufgaben.
Koordinations- und Vernetzungsstelle:
- Geschäftsführung des Monitoringzentrums
- Zentrale Kontakt- und Vermittlungsstelle des Monitoringzentrums
Biodiversitätsmonitoring gestalten:
- Begleitung und Unterstützung der Gremienarbeit
- Konzeptentwicklung für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring in Zusammenarbeit mit der Monitoringgemeinschaft
- Unterstützung des Datenmanagements
Austausch der Monitoringgemeinschaft unterstützen:
- Pflege und Ausbau des aktuellen Webauftritts des Monitoringzentrums
- Konzeption und Aufbau eines Biodiversitätsportals zur Information und Vernetzung
- Ausrichtung von Veranstaltungen, wie die Forumsreihe „Anwendung und Forschung im Dialog“, die Monitoring-Vortragsreihe sowie themenspezifische Fachtagungen und Workshops
Unsere Themenbereiche
Unsere Mitarbeitenden arbeiten in verschiedenen Themenbereichen, um die Mission und Aufgaben des Monitoringzentrums zu verwirklichen.
Folgend stellen die Teams ihre Arbeit vor.
Derzeit entwickeln wir ein Konzept für ein lebensraumübergreifendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring (Gesamtkonzept). Unser Ansatz: wissenschaftlich fundiert, kollaborativ und im Dialog mit der Monitoringgemeinschaft. Die grundlegenden Ziele wurden bereits festgelegt. Zuvor wurde eine umfangreiche Ist-Analyse aller bundesweit repräsentativen Monitoringprogramme durchgeführt, die einen ressort- und akteursgruppenübergreifenden Überblick bietet und eine wichtige Arbeitsgrundlage darstellt.
Unser Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen transparent zu machen, zu bewerten und zu verbessern. Daran arbeiten wir gemeinsam mit einem eigens dafür eingerichteten Fachgremium. Dieses berät das Grundsatzfachgremium. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept zum Themenschwerpunkt Einflussgrößen als Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Gemeinsam mit dem Fachgremium Bodenbiodiversität erarbeiten wir konzeptionelle Grundlagen zum zukünftigen bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitoring. Als erste Grundlage wurden konkrete Ziele für das Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen formuliert. Für eine bundesweite Basiserfassung der Bodenbiodiversität (ANK-Maßnahme 6.4) haben wir fachliche Empfehlungen erarbeitet.
Unser Ziel ist es, aquatische Themen, Prozesse aus dem marinen Monitoring und aus dem Monitoring für Binnengewässer eng in die Arbeiten des Monitoringzentrums einzubinden und sichtbar zu machen. Bedarfe und Lücken im aquatischen Biodiversitätsmonitoring sollen identifiziert und adressiert werden, wobei insbesondere die Entwicklung und Implementierung neuer innovativer Methoden gefördert werden soll. Zudem wollen wir dabei unterstützen, gemeinsam Datenverfügbarkeit und Informationsflüsse zu verbessern und transparent zu machen.
Wir arbeiten langfristig daran, Daten und Informationen zur Biodiversität und die sie beeinflussenden Umweltfaktoren effektiv (nach)nutzbar zu machen. Dafür vernetzen wir uns mit anderen Akteur*innen und bereiten eine Bestandsaufnahme zur Datenmanagementpraxis in der Monitoringgemeinschaft vor. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen (Roadmap) für eine Datenintegration aus verschiedenen Datenquellen zu entwickeln.
Unser Team koordiniert die Kofinanzierung und Umsetzung des bundesweiten Ökosystem-Monitorings sowie des Insekten-Monitorings der Bundesländer. Darüber hinaus konzipieren und koordinieren wir die Förderung von Projekten in den Bereichen Neue Technologien, Citizen Science und Erweiterung bestehender Monitoringprogramme.
Das Monitoringzentrum entwickelt derzeit ein Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring. Das Team ist für die konzeptionelle inhaltliche und technische Entwicklung und Umsetzung verantwortlich. Wir führen die relevanten Inhalte zusammen und koordinieren die notwendigen Prozesse zur Umsetzung. Mit verwandten Portalen und Initiativen, wie umwelt.info und NFDI4Biodiversity arbeiten wir kontinuierlich zusammen.
Unser Ziel ist eine allgemeinverständliche, dialogorientierte Kommunikation und Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten und Aktivitäten des Monitoringzentrums, auch an Zielgruppen außerhalb der Wissenschaft. Dafür entwickeln wir unsere Webseite stetig weiter und halten die Community über Pressemeldungen, Social Media Posts, Newsletter und Videobeiträge informiert. Wir erarbeiten derzeit eine Publikations- und eine Kommunikationsstrategie.
In diesem Team arbeiten wir an der Stärkung von ehrenamtlichen Erhebungen und Citizen Science-Initiativen im Bereich Biodiversitätsmonitoring und an ihrer Integration in das bundesweite Monitoring. Dazu stehen wir mit Fachgesellschaften und -verbänden im Austausch. Wir wollen Vernetzung der Akteur*innen fördern und Informationen sichtbar machen. Auch die Förderung der Artenkenntnis spielt in unserer Arbeit eine zentrale Rolle.
Seit 2021 begleiten wir für das BMUV die EU-geförderte Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+. Wir engagieren uns im Bereich „Harmonisierung und Kooperation von Biodiversitätsmonitoring-Programmen in Europa“ und arbeiten an der Entwicklung eines europaweiten Portals für Biodiversitätsdaten. Zudem begleiten wir den Prozess, ein europäisches Netzwerk von Monitoringzentren im Rahmen eines möglichen EU-Koordinationszentrums für Biodiversitätsmonitoring (EBOCC) zu schaffen.
Neben den üblichen Verwaltungsaufgaben, organisiert das Sekretariat zusammen mit dem Team des Veranstaltungsmanagements die zahlreichen Veranstaltungen des Monitoringzentrums. Dazu zählen das Forum, die Vortragsreihe sowie einige weitere Workshops und Fachtagungen.