Monitoring-Vortragsreihe: Biodiversitätsportale im Fokus

Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität entwickelt derzeit ein Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring. In diesem Portal werden Monitoringdaten aus verschiedenen Quellen gebündelt und Fachinformationen sowie Vernetzungstools bereitgestellt.
In nächsten Teil unserer Vortragsreihe ab Mittwoch, den 12.02.2025 stellen wir Ihnen eine Reihe von relevanten Portalen vor, die Daten und Informationen zu Biodiversität bereitstellen, aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern sowie überregional agierende Portale.
Auf der einen Seite möchten wir sie näher kennenlernen und bieten den Betreibenden Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen. Auf der anderen Seite möchten wir von diesen Portalen lernen. Dabei stehen Fragen zur Integration, Aufbereitung und Visualisierung von Biodiversitätsdaten im Fokus, aber auch andere Aspekte, wie Nutzendenfreundlichkeit, die Nutzung von interaktiven Karten und Tools aber auch die Bereitstellung von multimedialen Inhalten, wie Videos, Fotos und interaktive Tutorials, um das Thema Biodiversität anschaulicher und interessanter zu vermitteln.
Los geht’s mit der Vorstellung des Biodiversitätsportals aus Irland, am Mittwoch, den 12.02.2025 (11 bis 12 Uhr). Das Portal kann bereits auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Aus den Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Datenmanagement und -infrastruktur sowie Netzwerkarbeit können wir viel lernen.
